Der Hausberg-Wettertal-Sängerbund 1861 (HWS) hatte mit Unterstützung des Vereinsrings Butzbach, der Stadt Butzbach sowie dem Förderprogramm "Demokratie leben!" zu den Wetterauer Chortagen geladen und gekommen waren zahlreiche Chöre.
Mit "neue Namen", wie die "Chorallen" aus Bodenrod, die "Klangfarben" aus Butzbach oder der Gospelchor "Let It Shine" aus Kirch-Göns aber auch "Frohsinn" oder "Liederkranz" waren 18 Chöre angetreten um an zwei Tagen mit nahezu 8 stündigem Programm das Publikum zu unterhalten. Hier zeigte sich auch dass die Sänger sich nicht mehr nach dem Ort des Vereins, sondern nach dem Angebot an Chormusik richten. Neu und ganz im Sinne einer förderlichen Vernetzung der Sänger untereinander, quasi chorübergreifend, war die Idee des HWS, Workshops anzubieten. Sänger trafen sich dazu jeweils am frühen Nachmittag und probten unter der Leitung erfahrener Dirigenten Pop- und klassische Chormusik. Das Interesse war groß. Die Bühne in der Alten Turnhalle reichte kaum aus für die großen "ad hoc"-Chöre mit über 50 (Klassische Chorliteratur) bzw. 80 (Populäre Chorliteratur) singenden. Und die Workshop-Premiere kam auch bei der Aufführung beider Workshop Chöre sehr gut an. Die Chorleiter Andreas Ziegler und Matthias Schmidt zeigten sich beeindruckt von den stimmlichen Qualitäten der Teilnehmenden und deren Leistung sowohl während der Workshops als auch auf der Bühne. "Das bei nur wenigen Stunden Probe", sagten beide Chorleiter nach deren Auftritten übereinstimmend.
Die Wetterauer Chortage präsentierten die Chöre während der beiden Tage in munterer Reihenfolge von jeweils ca. 30 Minuten und sind stolz darauf die Chorlandschaft der nördlichen Wetterau von traditionell bis modern auf der Bühne präsentieren zu können. Dabei spielt es keine Rolle ob ein Verein mit 20 oder mit nahezu 80 Sängerinnen oder Sängern das Publikum unterhält.
Das es hierbei Leistungsunterschiede gibt liegt in der Natur der Sache. Aber ob der "Konzertchor Butzbach", der "Cantus Firmus Wetterau" oder der "MGV Liederkranz Cleeberg" als Leistungsstarke Chöre oder ein Kinderchor wie "Voice Paradise des Liederkranz Nieder Weisel" die Bühne bespielten, jeder Chor hat sein Publikum.
So auch die im Rahmen des BMCO Förderprogramm "Musik für alle!" aufgetretenen "Power Kids" welches in Kooperation mit der Degerfeldfeldschule, der Stadt Butzbach sowie den "Puzzle Kids g.GmbH"" durch den HWS musikalisch gefördert werden.
Die Anstrengungen der Vereine um das Thema "Projektchor" kann als "Sprungbrett" für den eigentlichen Chor genutzt werden. Auch hier sind die Chöre aktiv. So darf sich der "Frohsinn Nieder-Mörlen" durch sein Chorprojet 2024 über mehr als 20 Mitsingende im Jahr zuvor der "Liederkranz Nieder Weisel" um 12 Mitsingende verstärken.
HWS-Vorsitzende Heike Leander bedankte sich am Ende für die engagierte Teilnahme der Chöre: "Das ist beste Werbung für den Chorgesang." und freut sich auf ein Wiedersehen in 2026 mit der achten Ausgabe der Wetterauer Chortage.
Der Leitfaden ist Online
Mit diesem Leitfaden werden häufig an uns gestellte Fragen nach besten Wissen und Gewissen beantwortet. Sollten Sie Verbesserungsvorschläge hierzuhaben, dann senden Sie diese bitte an Joachim.Leander@hws1861.de.. Vielen Dank dafür.... |